Was wirfst du eigentlich alles regelmäßig in den Müll? – Eigentlich habe ich gedacht, so viel Müll produzieren wir in unseren zwei Personen Haushalt eigentlich gar nicht. Die Mülltonne ist selten auch nur halb voll, beim Einkaufen verwenden eigene Beutel, Gemüse kann man unverpackt kaufen, …
Aber was werfen wir tatsächlich in den Müll? Ich habe eine Liste mit Dingen angelegt, die wir regelmäßig verwenden und wegwerfen oder deren Verpackung wir wegwerfen, um ein Bild davon zu bekommen, was man noch ändern könnte. Denn auch Kleinvieh macht Mist und zu meinem Entsetzen ist es gar nicht so wenig was auf dieser Liste landete.
Noch während ich die Liste schrieb überlegten wir, womit man die Müllproduktion verringern könnte. Nicht zu allen Punkten ist uns etwas eingefallen, noch nicht. Wir arbeiten noch daran und nach und nach werden wir diese Liste ergänzen. Das Ziel: Am Ende des Jahres unseren Müll minimiert zu haben.
Lebensmittelverpackungen:
- Aufschnittverpackungen
-> Wochenmarkt, Käse-/Fleischtheke - Fleischverpackungen
-> Wochenmarkt/Schlachter/Fleischtheke - Gemüseverpackungen
-> Obst-/Gemüsenetze - Milch-/Safttüten
-> - Quark-/Joghurtbecher
-> - TK-Verpackungen
->
Küchenabfälle:
- Brottüten
-> Stoffbrotbeutel - Frischhaltefolie
-> Wachstücher - Kaffeefilter
-> „French Press“ Kanne - Küchenpapier
-> Waschbares Küchentuch - Küchenschwämme
-> - Putz-/Waschmittelverpackungen
-> - Teebeutel
-> Tee-Ei
Badezimmerabfälle:
- Brillenputztücher
-> Spülmittel und warmes Wasser - Deoflaschen
-> DIY Deo - Kosmetikverpackung
-> DIY Kosmetik - Rasierklingen
-> - Shampoo-/Duschgelflaschen
-> DIY Duschgel - Flüssigseifebeutel/Einweg-Seifenspender
-> DIY Flüssigseife - Tampons/Binden
-> Cups, waschbare Binden - Taschentücher
-> Stofftaschentücher - Toilettenpapier
-> Für mich alternativlos - Wattepads
-> Waschbare Kosmetikpads - Wattestäbchen
->
To Go Verpackungen:
- Brötchentüte beim Bäcker
-> Stoffbeutel, Lunchbag - Einwegverpackungen „Zum Mitnehmen“
-> Glas, BPA freie Dose - Kaffeebecher
-> Wiederverwendbarer Becher
Sonstiges:
- Batterien
-> Akkus - Geschenkpapier
-> Zeitung - Kassenzettel
-> Seit Bonpflicht schwierig zu umgehen - Stoffreste
-> Größere Reste spenden ganz kleine Reste können an Recyclingunternehmen abgegeben werden - Teelicht-/Kerzenreste
-> Reste verarbeiten z.B. Wachstücher
Nicht für alles konnte ich schon passende Alternativen finden. Wir arbeiten dran.
Euer Schäfchen